Panel Diskussion
Dienstag, 19. September
16:00 - 16:45
Weniger Details
Was sind die großen Trend, denen sich die Entscheidungsträger der Felder Artificial Intelligence und Big Data stellen müssen? Welches sind die maßgeblichen technologischen, unternehmerischen und gesellschaftpolitischen Challenges, die die Manager im Blick haben sollten, um ihre Unternehmen umfassend für die Zukunft vorzubereiten? In dieser Podiumsdiskussion treffen sich Experten, um über die Ergebnisse der Konferenz auszutauschen, persönliche Einschätzungen zu geben und um Hinweise zu geben, in welche Richtung sich die Zukunft bewegen dürfte.
Nico Kelling leitet seit 2020 bei Infineon Technologies das Center of Excellence für Künstliche Intelligenz und engagiert sich für verantwortlichen und wertorientierten Einsatz von KI, diesen in Einklang mit Europäischem Wertverständnis zum Nutzen der Menschen und der Gesellschaft zu entwickeln. Aktive Gestaltung der digitalen Transformation und Innovation sind ihm besondere Anliegen. Er verfügt über mehr als zwanzig Jahre internationale Halbleiterindustrieerfahrung in unterschiedlichen technischen, Marketing- und Managementfunktionen in Europa, USA und Japan und insbesondere in den Bereichen Mikrocontroller, Embedded-Systeme und Automobile Anwendungen. 1993 gründete er ein Unternehmen für industrielle Softwareentwicklung welches er bis 2010 führte. Als Diplom-Informatiker begann er seine Halbleiterlaufbahn 1997/98 bei Siemens HL.
Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bosch Center for Artificial Intelligence. Zuvor habe ich am IAS-Labor der TU Darmstadt im Bereich Roboterlernen promoviert. Meine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Modellierung und Steuerung von physikalischen Systemen.
Andreas Gillhuber ist seit 2017 bei der Alexander Thamm GmbH tätig und verantwortet als Co-CEO das operative Geschäft in den Kundenprojekten (Delivery) sowie die Practice für das Data Engineering (Data Factory). Er verfügt über langjährige Expertise aus komplexen IT- und Transformationsprogrammen, Restrukturierungen, Digitalisierungs- sowie Data Strategy / Engineering-Projekten.
Andreas Gillhuber hat über 25 Jahre Industrie- und Konzernerfahrung und war zuvor in Geschäftsleitungs- und IT-Management-Positionen bei BMW, RWE, Nokia Siemens Networks und Siemens. Nach seinem Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik, das er als Dipl.-Ing. an der TU München abschloss, startete er in Vertrieb und Marketing bei der IBM in USA und Deutschland.
The Pop in My Job
"Mich begeistert unsere super Team-Atmosphäre, die Offenheit und Kreativität, womit wir die Leading-Edge Data, AI und ML-Themen mit unseren Kunden in spannenden Projekten vorantreiben können."
Hendrik Esch is currently serving as the ad interim head of Decision Science within the enabling Digital Transformation & IT Pharmaceuticals organization. He is thus responsible for transformation data science and ai solutions into full-fledged digital products for the entire value chain of Bayer Pharmaceuticals. The organization is globally covering advanced analytics methods ranging from machine learning engineering through operations research up to computer vision, sound processing and generative AI models to generate sustainable value up to production embedded into a heterogeneous IT system landscape.
Additionally, Hendrik leads advanced analytics, simulation, and optimization products as part of Decision Science, with a specific focus on building digital products that leverage structured data available throughout the enterprise.
Prior to assuming his current role, Hendrik served as a hands-on Data Scientist in various seniority levels across different functional areas within Bayer. He holds a PhD and diploma in physics, utilizing data generated from particle accelerators at CERN in Geneva. Combining years of practical expertise in data science with a passion for talent development, Hendrik leverages technology to contribute towards making the world a better place, aligning with Bayer's vision of "Health for all, Hunger for None."
Christian Rammig ist Managing Director/Head of Data Science bei der Otto Group data.works GmbH. Nach dem Abitur absolvierte er zunächst eine Offiziersausbildung bei der Bundeswehr und studierte anschließend Betriebswirtschaftslehre mit quantitativem Schwerpunkt an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Ab 2009 war Christian Rammig als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Operations Research der Helmut-Schmidt-Universität tätig, bis er 2012 als Data Scientist in die Otto Group eintrat, um den Aufbau der konzernweiten Business Intelligence zu unterstützen. Seit 2016 leitet Christian Rammig den Bereich Data Science in der Otto Group und ist heute Geschäftsführer / Head of Data Science der Otto Group data.works GmbH.
Ich bin bereit, die Verantwortung für eine neue Aufgabe und ein neues Team zu übernehmen, indem ich meine analytischen Fähigkeiten und Problemlösungskompetenzen sowie meine Arbeitserfahrung in virtuellen und länderübergreifenden Teams in einem multikulturellen Umfeld einbringe.