
In der Harvesting Session fassen die Moderatoren die Ergebnisse der Diskussionen des Tages zusammen und zeigen die wichtigsten Erkenntnisse der World Cafés auf.
Head of Algorithms for Operations, DB Netz AG
Hannah Richta ist Head of Algorithms for Operations bei DB InfraGO. Sie ist Wirtschaftswissenschaftlerin und hat in verschiedenen Funktionen bei DB Cargo und DB InfraGO ein breites Wissen im Bereich KI und Daten erworben. Sie begann ihre Karriere im Eisenbahnwesen 2012 bei DB Cargo. Zu ihren früheren Aufgaben gehörten Lean- und IT-Management sowie der Aufbau des ersten dedizierten Data-Science-Teams von DB Cargo und die Leitung eines Projekts zur Vorhersage der voraussichtlichen Ankunftszeiten von Güterzügen durch maschinelles Lernen. Sie veröffentlicht regelmäßig in Fachzeitschriften und hält gelegentlich Vorträge auf Fachveranstaltungen.
Digital Transformation Manager, Stern-Wywiol Gruppe Gmbh
Dr. Marius Biedebach ist Experte für Digitale Transformation und verantwortet die Themen KI und Digitalisierung bei der Stern-Wywiol Gruppe. Dort treibt er die strategische Integration von KI in Geschäftsprozesse sowie KI-gestützte Innovationen voran. Zuvor leitete er an der Universität Kassel Forschungsprojekte zur Entwicklung digitaler Plattformen und KI-basierter Lösungen. Als promovierter Wirtschaftsinformatiker verfügt er über langjährige Erfahrung in den Bereichen Digitalisierung und Digitale Transformation. Seine branchenübergreifende Expertise umfasst Tätigkeiten in der Automobilindustrie sowie Beratungsprojekte mit Schwerpunkt auf Geschäftsmodellinnovation und dem Einsatz von KI.
Senior Data Scientist, Commerzbank AG
Als Risikocontrollerin stieg Kerstin Fiedler einst bei der Commerzbank ein und blieb dem Haus seitdem treu. Es folgten Stationen als Risk Manager Equity Brokerage, Equity Derivatives und ECM über Gruppenleiterin Market Data sowie Quantitative Credit Risk Analyst hin zu Senior Data Scientist.
Team Lead Computer Vision, Wurth
Emanuele Rossini ist ein Datenwissenschaftler, der sich auf maschinelle Lernstrategien für Bilderkennung und natürliche Sprachverarbeitung spezialisiert hat. Seit 2022 ist er Teamleiter für Computer Vision bei der Würth-Gruppe, wo er Innovationen in den Bereichen KI und Computer Vision Technologien vorantreibt.
Sales Engineer Manager, InterSystems Corporation
Markus Mechnich ist seit 2002 bei InterSystems und orchestriert in seiner Rolle als Team Lead Sales Engineers Data Platform die vielfältigen Projekte der technischen Spezialisten von InterSystems. Daneben berät und betreut Markus Mechnich die InterSystems-Partner in der DACH-Region hinsichtlich des optimalen Einsatzes der InterSystems Datenplattform-Technologien in unterschiedlichen Branchen.
Herr Mechnich ist Diplom-Informatiker (FH) und hat im Fernstudium an der Universität Duisburg-Essen den akademischen Grad Master of Science in Wirtschaftsinformatik erworben. Vor InterSystems war Markus Mechnich bei Oracle Deutschland als Consultant Financial Services in Entwicklungsprojekten großer deutscher Banken tätig. Danach verantwortete er mehrere Jahre die Entwicklung eines Systems zur Beteiligungsbuchhaltung im Bankwesen.
Marina Fernandez-Campoamor
Senior AI Consultant, E.ON Digital Technology
Marina Fernández Fernández-Campoamor ist KI-Leiterin für Daten und KI in Energienetzen bei E.ON Digital Technology, wo sie digitale Innovationen bei der Netzmodernisierung vorantreibt. Außerdem ist sie Mitbegründerin von @ysi_energy, einer Kommunikationsplattform, die sich der Verbreitung von originellen und sorgfältig dokumentierten Inhalten im Energiesektor widmet. Ziel der Plattform ist es, komplexe Konzepte zu vereinfachen und kritisches Denken zu fördern, um Fehlinformationen entgegenzuwirken.
Zuvor arbeitete sie bei Coreso, wo sie Schlüsselprojekte zur Koordinierung des europäischen Elektrizitätssystems leitete. Marina hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen von UPM und TUM sowie einen Abschluss in Technologiemanagement von CDTM in München.
Ihre Leidenschaft gilt dem Aufbau intelligenterer und widerstandsfähigerer Energiesysteme durch Daten und KI sowie der Verbreitung von Wissen im Energiesektor.
Die DB Netz AG ist das Schieneninfrastrukturunternehmen der Deutschen Bahn AG. Mit über 51.000 Mitarbeiter:innen ist sie für das knapp 33.300 Kilometer lange Streckennetz inklusive aller betriebsnotwendigen Anlagen verantwortlich. Pro Tag fahren auf der Infrastruktur der DB Netz AG im Schnitt 50.000 Züge.
Die unabhängige, inhabergeführte Stern-Wywiol Gruppe mit Hauptsitz in Hamburg gehört seit über 40 Jahren zu den erfolgreichsten international agierenden Unternehmen in der Welt der Food and Feed Ingredients. Zur Stern-Wywiol Gruppe gehören 13 deutsche Spezialunternehmen und 19 internationale Tochtergesellschaften, die eine Vielzahl von Funktionssystemen für Fertiggerichte herstellen. Dazu gehören so bekannte Spezialunternehmen wie Mühlenchemie, Hydrosol, SternVitamin, DeutscheBack, SternEnzym, OlbrichtArom, HERZA Schokolade, Berg+Schmidt, SternLife und Sternchemie. SternMaid ist der Auftragshersteller der Gruppe für Lebensmittelzutaten und Nahrungsergänzungsmittel. Alle Unternehmen arbeiten als eigenständige Kompetenzzentren. Das Stern-Technologiezentrum in Hamburg-Ahrensburg/Deutschland ist ein Kernstück der Gruppe, das sich der umfassenden Anwendungsforschung widmet und den einzelnen Mitgliedern das gesamte Know-how der Gruppe zur Verfügung stellt.
Die Commerzbank ist die führende Bank für den Mittelstand und starker Partner von rund 26.000 Firmenkundenverbünden sowie knapp 11 Millionen Privat- und Unternehmerkunden in Deutschland. In zwei Geschäftsbereichen – Privat- und Unternehmerkunden sowie Firmenkunden – bietet die Bank ein umfassendes Portfolio an Finanzdienstleistungen. Die Commerzbank wickelt rund 30 Prozent des deutschen Außenhandels ab und ist im Firmenkundengeschäft international in knapp 40 Ländern vertreten. Die Bank konzentriert sich auf den deutschen Mittelstand, Großunternehmen sowie institutionelle Kunden. Im internationalen Geschäft begleitet die Commerzbank Kunden mit einem Geschäftsbezug zu Deutschland und Unternehmen aus ausgewählten Zukunftsbranchen.
Die Würth-Gruppe ist Weltmarktführer in der Entwicklung, Produktion und im Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial. Weitere Handels- und Produktionsgesellschaften, die Allied Companies, sind in verwandten Geschäftsfeldern tätig, die vom Elektrogroßhandel über die Elektronik bis hin zu Finanzdienstleistungen reichen. Die Gruppe beschäftigt derzeit mehr als 88.000 Mitarbeiter in über 400 Unternehmen mit mehr als 2.800 Geschäften in 80 Ländern. Nach dem vorläufigen Jahresabschluss erwirtschaftete die Gruppe im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 20,2 Milliarden Euro. Mit über 8.000 Mitarbeitern ist die Adolf Würth GmbH & Co. KG in Künzelsau die größte Einzelgesellschaft der Würth-Gruppe.
InterSystems, ein Anbieter kreativer Datentechnologie, liefert eine einheitliche Grundlage für Anwendungen der nächsten Generation für Kunden aus den Bereichen Gesundheitswesen, Finanzen, Fertigung und Supply Chain in mehr als 80 Ländern. Unsere Cloud-First-Datenplattformen lösen Interoperabilitäts-, Geschwindigkeits- und Skalierbarkeitsprobleme für große Organisationen weltweit. Damit ermöglichen wir es, das volle Potenzial von Daten zu erschließen und Anwender zu befähigen, Daten auf innovative Weise zu nutzen. Das 1978 gegründete Unternehmen bietet seinen Kunden und Partnern auf der ganzen Welt einen mehrfach ausgezeichneten 24×7-Support, der höchste Qualitätsstandards erfüllt. InterSystems befindet sich in Privatbesitz und hat seinen Hauptsitz in Boston, Massachusetts. Das Unternehmen verfügt über 38 Niederlassungen in 28 Ländern weltweit. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte InterSystems.de.
E.ON ist ein internationales privates Energieunternehmen mit Hauptsitz in Essen. Mit intelligenten Energienetzen und innovativen Kundenlösungen fokussieren wir uns ganz auf die neue Energiewelt – und darauf, das Leben der Menschen zu verbessern. Wir werden dazu beitragen, Energie in das digitale Zeitalter zu führen. Wir sind der Innovationstreiber für Energie. Wir helfen unseren Kunden, effizienter und klimaschonender zu werden. Wir machen Energie sauberer und ihren Verbrauch intelligenter.