Case Study
Montag, 18. September
09:30 - 10:00
Weniger Details
Im Fokus für Siemens steht „AI with purpose“ als Framework für alle Industriellen KI Anwendungen bei Siemens und seinen Kunden. Generative KI ist hier das „new kid on the block“ und besticht durch eine Vielzahl von Opportunitäten, aber auch Herausforderungen. Zum Beispiel verwendet Siemens ChatGPT, um die Kommunikation auf unseren Simulationstools zu vereinfachen, Fehlermeldungen zu interpretieren oder interne prozesse zu beschleunigen. Kernfragestellungen, die in diesem Impuls behandelt werden sind:
Dr. Fabian Tinkl-Hennighausen ist der Leiter des Value Center Analytics Lab & AI bei Siemens in Nürnberg, Bayern, Deutschland. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich Data Analytics und künstliche Intelligenz. Fabian Tinkl-Hennighausen hat einen Doktortitel in Statistik von der FAU Erlangen-Nürnberg und verfügt über eine breite Ausbildung in Mathematik und Wirtschaft. Er hat in verschiedenen Positionen im Bereich Risikomanagement und Datenwissenschaft bei Unternehmen wie Commerzbank AG und ERGO Group AG gearbeitet. Fabian Tinkl-Hennighausen hat auch das Zertifikat "Strategy in the Age of Digital Disruption" von INSEAD erhalten und ist in den Bereichen Leadership und digitale Strategie qualifiziert. Er ist ein erfahrener Experte, der die digitale Transformation in Unternehmen vorantreibt und einen Schwerpunkt auf die Wertschöpfung für Kunden legt.